Dortmund und der BVB: Eine Symbiose

Stell dir vor, ein Typ mit wilder Mähne und nacktem Oberkörper hält mit seinem Auto auf offener Straße an, singt, umarmt wildfremde Menschen und tanzt auf dem Dach. Ein Fall für die Polizei? Quatsch! Der Mann bekommt einen eigenen Parkplatz auf die Straße gemalt!

Völlig normal. Jedenfalls dann, wenn der Typ Neven Subotic heißt und gerade mit dem BVB Deutscher Meister geworden ist. Auf dem Weg vom Stadion zu den weiteren Feierlichkeiten ließ sich der Verteidiger 2011 durch die Stadt kutschieren. Auf der Lindemannstraße unweit des Stadions steckte er im Stau und nutzte die Gelegenheit zum Tanz auf dem Wagendach. BVB-Fans sprühten ihm zum Dank für diese Aktion ein Parkplatzschild auf den Asphalt - unbehelligt durch das Tiefbauamt.

Eigentlich sagt diese Episode alles über das Verhältnis zwischen Stadt und Verein aus.

Borussia ist immer und überall

Die Borussia ist fest im Alltag der Menschen verwurzelt. Wenn du an einem Montag in der U-Bahn bist, wundere dich nicht, wenn sich Rentnerinnen über das vergangene Spiel des BVB unterhalten. In Dortmunder Kitas ist die Dichte an BVB-Trikots nach besonderen Spielen äußerst hoch - nicht nur bei den Kindern.

Eine Dortmunder Bäckerei-Kette lässt es sich nicht nehmen, besondere Fußballereignisse mit speziell designten Amerikanern zu feiern.

In kaum einer anderen Stadt außerhalb Gelsenkirchens wirst du so viele mit Vereinsdevotionalien oder Aufklebern des lokalen Fußballvereins geschmückte Autos, Schaufenster oder Hausfassaden finden wie in Dortmund.

So erlebst du Dortmunds Fußball-Kultur

Borsigplatz gefüllt mit Borussia Dortmund Fans. Man feiert die Meisterschaft 2012.
© Stefan Reinke Meisterfeier 2012 am Borsigplatz

Ohne den Borsigplatz geht’s nicht. Hier wurde der BVB am 19.12.1909 gegründet, hier kannst du am Orginalschauplatz Currywurst mit Pommes essen. Rund um den Borsigplatz ist nicht nur an Spieltagen schwarz-gelb geflaggt.

Der Borsigplatz ist auch Ausgangspunkt des „Walk of Fame“, der zum 100-jährigen Bestehen in Form von in den Boden eingelassenen Sternen eingerichtet wurde und an bedeutende Persönlichkeiten und Ereignisse in der Vereinsgeschichte erinnert. In einem wilden Zickzack führt der Weg von der Wiege des BVB bis zum Signal Iduna Park. Du kannst dir die Zeit nehmen und den Weg zu Fuß abgehen oder du nimmst an einer Segway-Tour teil.

Im Grunde reicht es in Dortmund, einfach mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen, um die Bedeutung der Borussia zu begreifen. Kaum vorstellbar, dass es eine Buchhandlung, Drogerie, Apotheke oder einen Elektrofachmarkt in Dortmund geben könnte, wo nicht zumindest ein kleiner Pappaufsteller BVB-Fanartikel darbietet.