Die besten Ausflüge in Dortmund bei Regen und schlechtem Wetter
Dortmund ist eine lebendige Stadt! Du kannst hier wunderbar einkaufen, viele Museen besuchen, an Führungen teilnehmen oder Sport treiben. In diesem Artikel verraten wir dir, wie du deinen Tag bei schlechtem Wetter und Regen am besten verbringen kannst, ohne nass zu werden!
Indoor-Trends für Regentage in Dortmund

Minigolf spielen, Trampolin springen, Kart fahren, bouldern oder Hirnsport im Escape-Room betreiben: In Dortmund findest du zahlreiche Möglichkeiten, dich Indoor auszupowern. Schau einfach bei der Suchmaschine deiner Wahl nach den Angeboten, die dich interessieren und du wirst merken, dass fast alles auch mit Dach über dem Kopf angeboten wird.
Shopping bei schlechtem Wetter in Dortmund

Auf Dortmunds beliebter Einkaufsmeile, dem Westenhellweg, findest du Geschäfte für Kleidung, Technik oder Schmuck. In der kalten Jahreszeit, bei schlechtem Wetter und Regen bietet sich die Thier-Galerie für einen Besuch an. Die Shopping-Mall grenzt im Westen an den Westenhellweg und ist die Heimat von rund 100 Shops.
Borussia Dortmund trotz Regen erleben

Du bist BVB-Fan oder liebst ganz allgemein den Fußball? Dann solltest du unbedingt an einer Stadiontour durch den Dortmunder Tempel teilnehmen! Das Westfalenstadion wurde zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 gebaut und bot damals 54.000 Zuschauern Platz. Inzwischen heißt es Signal Iduna Park, hat mehr als 80.000 Plätze und ist für die Südtribüne und die tolle Stimmung auf der ganzen Welt bekannt. Das Stadion ist komplett überdacht – also sitzt du auch bei Regen fast überall im Trockenen. Lediglich auf einigen Plätzen im Unterrang kann es dann auch bei schlechtem Wetter etwas usselig werden.
Das schönste Stadion der Welt kannst du abseits vom Spielbetrieb auch bei unterschiedlichen öffentlichen und privaten Stadiontouren erkunden. Zum Beispiel bei der After-Work-Tour oder der barrierefreien Tour. Oder du entdeckst das Stadion beim „Stadionspaziergang“ auf eigene Faust. Tickets für die Touren kannst du bequem online buchen. Und wenn du schon zu einem Stadionspaziergang da bist, solltest du auch das Borusseum in der Nord-Ost-Ecke des Stadions besuchen – buche am besten gleich ein „Kombiticket“!
Die besten Museen in Dortmund bei Regen

Direkt gegenüber vom Hauptbahnhof befindet sich das Deutsche Fußballmuseum. In der erlebnisorientierten Ausstellung erfährst du alles über die Geschichte des deutschen Fußballs.
Bis zum Dortmunder U mit dem Museum Ostwall und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) musst du vom Hauptbahnhof ebenfalls nur wenige Schritte gehen. In allen drei Museen kannst du Jacke und Tasche in einem Schließfach verstauen und die Ausstellungen genießen, während es draußen regnet.
Seit Anfang 2019 musst du keinen Eintritt mehr bezahlen, um die Dauerausstellungen der Städtischen Museen zu besuchen – perfekt um einen Tag in Dortmund bei schlechtem Wetter zu verbringen. Neben dem Museum Ostwall und dem MKK nimmt auch das Brauerei Museum im Norden der Stadt an dieser Aktion teil. Es befindet sich auf dem Gelände der DAB-Brauerei und erzählt von Dortmunds Vergangenheit als „Bierhauptstadt“ Deutschlands.
Ganz in der Nähe des Brauerei Museums befindet sich auch das Naturmuseum Dortmund. Es wurde im Herbst 2020 nach einer aufwendigen Umgestaltung wiedereröffnet. Erfahre alles zur regionalen Naturgeschichte und entdecke eine erlebnisreiche Ausstellung mit Exponaten vom Dinosaurier bis zum riesigen Skelett einer Mammutkuh. Übrigens: Auch für die Dauerausstellung des Naturmuseums musst du keinen Eintritt zahlen.
Museen zum Mitmachen – (nicht nur) wenn es draußen kalt ist

Die Arbeitswelt-Ausstellung DASA im Stadtteil Dorstfeld ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Vom klassischen Buchdruck über Maschinenarbeit bis zu den Arbeitswelten der Zukunft wird dort alles thematisiert, was das Berufsleben betrifft. Egal ob Flugsimulator, Hörtest oder eine historische Schreibmaschine: Vieles vor Ort kannst du selbst ausprobieren. Und seit Juni 2021 erfährst du bei einem Besuch der Ausstellung „Heilen und Pflegen“ alles zur Arbeit im Gesundheitswesen!
Du erreichst die DASA mit der S-Bahn vom Hauptbahnhof (wenige Minuten Fußweg von der Haltestelle), die Buslinie 447 hält direkt vor der Tür – so schaffst du es auch bei schlechtem Wetter trockenen Fußes ins Museum.