Erlebe Fußball-Leidenschaft im Deutschen Fußballmuseum
Er rennt. Schneller. Noch schneller. Kann er es schaffen? Niemanden hält es mehr auf den Stühlen. Sie springen auf. Fiebern mit. Er schießt. Sie jubeln: Das Runde ist im Eckigen! Das Stadion bebt; es gibt kein Halten mehr.
Fußball ist emotional, ehrlich und spannend. Er verbindet. Im Ruhrgebiet mehr als irgendwo sonst. Nach Schichtende pöhlten* die Kumpel auf den Bolzplätzen und rissen sich die Knie auf den Ascheplätzen blutig. Das war Leidenschaft. Früher vor allem für echte Kerle. Längst spielen aber auch Frauen und zeigen dem ein oder anderen Herrn dabei, wie „Sieger“ aussehen.
Deutsches Fußballmuseum: (Er)lebe Fußball-Geschichte
Wie sich der Fußball entwickelt hat, kannst du im Deutschen Fußballmuseum gegenüber vom Hauptbahnhof erleben. In der Hall of Fame lernst du elf Topfußballer wie Uwe Seeler und Franz Beckenbauer kennen, im 3D-Kino nimmt dich Leroy Sane mit auf Zeitreise zu den bisherigen vier WM-Erfolgen der Nationalmannschaft.
Du siehst Pokale, Fußballschuhe, Trikots und Bälle – lernst Vereinsgeschichten kennen, Ligen und Cups.
Vor allem aber fühlst du während deines Besuchs die ganz großen Fußballmomente nach, um anschließend im hauseigenen Restaurant oder im Bistro bei einer Currywurst alles Revue passieren zu lassen. Mit Freunden, Teamkameraden oder der Familie. Verbunden durch die Liebe zum Fußball.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
* pöhlen = fußballspielen, kicken meist auf Bolzplätzen