Dem Dortmunder seine Sprache
Hömma, verstehse? Nee, oft ja nicht. Wir Ruhris werden nicht immer verstanden, aber in Deutschland überall erkannt – an unserer Sprache. Wie nehmen es mit Humor, sind auch ein wenig stolz darauf. Und wir selbst können noch feiner unterscheiden. Bochumer, unsere direkten Nachbarn, kennen einige der Dortmunder Begriffe nicht, nutzen teilweise andere Wörter. Damit du uns im Ruhrpott aber verstehst, gibt es hier ein kleines Nachschlagewerk für dich. Ja, nee, is klar! Woll?
- ma
- mal
- Maloche
- Arbeit
- malochen
- arbeiten
- Malocher
- Arbeiter
- mampfen
- schnell essen
- Mantaplatte
- eine Portion Currywurst-Pommes-Mayo (auch Mantateller)
- Matte
- lange Haare (vor allem bei Männern)
- Mauken
- Füße
- Maurermarmelade
- Mett (zusammen mit Zwiebeln auf einem halben Brötchen nicht nur von Bauarbeitern gerne verspeist)
- mein lieber Scholli
- Ausdruck der Verwunderung - positiv wie negativ
- merkse
- merkst du
- Moneten
- Geld
- moppern
- schimpfen, sich aufregen
- muckelig
- warm, gemütlich
- Mukke
- Musik
- musse
- musst du